
Nachdem in der Vergangenheit auf dem Areal des Bereichs " alte Mälzerei " zahlreiche Planungsabsichten aus vielfältigen Gründen nicht umgesetzt werden konnten, besteht die Hoffnung, daß durch die bereits ortsansässige Einzelhandelskette dieses Gebiet endlich aktiviert werden und somit zur Schaffung eines Stadtteilzrntrums in Lichtenrade beitragen könnte. Das Engagement der ortsansässigen Einzelhandeslkette zur Neuordnung des Grundstücks Bahnhofstraße 30 - 32 / Steinstraße 42 - 44 soll für die Entwicklung des Standortes genutzt werden. Erst durch die in diesem Zusammenhang angedachten Ankäufe der Grundstücke und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse kann das seit Jahrzehnten größtenteils brachliegende Gelände entwickelt und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Auf Initiative der bezirklichen rot - grünen Zählgemeinschaft soll das Bezirksamt ersucht werden, für die weitere Entwicklung im Bereich " alte Mälzerei " vom Vorhabenträger ein Nutzungs-und Gestaltungskonzept für das geplante Vorhaben anzufragen. Hierbei sollen folgende Eckpunkte berücksichtigt werden, die auch bei der Aufstellung und weiteren Verfolgung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplan zu beachten sind: Naubau eines qualitätsvollen Lebensmitteleinzelhandels, Ausweisung von Wohnbauflächen, Neuanlage eines Stadtplatzes, Erhalt und Nachnutzung des ehemaligen " Haus Buhr ", eine Wegeverbindung von der Bahnhofstraße zur Mälzerei, Vermeidung einer größeren Anzahl offener Stellplätze und für uns besonders wichtig, dass 25 % des neuzuschaffenden Wohnraums ist als bezahlbarer Wohnraum darzustellen. Die SPD Lichtenrade-Marienfelde wird weiter zu diesem Thema berichten.