
Über hundert interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung unserer Bundestagsabgeordneten, Mechthild Rawert, anläßlich des Holocaustgedenktages in das Lichtenrader Nachbarschafts-und Familienzentrum.
Über hundert interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung unserer Bundestagsabgeordneten, Mechthild Rawert, anläßlich des Holocaustgedenktages in das Lichtenrader Nachbarschafts-und Familienzentrum.
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Das Datum erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee und wird international als Holocaustgedenktag begangen.
In Lichtenrade befand sich von 1943 bis zum 30. April 1945 ein Außenlagers des KZ Sachenhausen. Die Häftlinge waren politische Gefangene und mußten unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten.
Mechthild Rawert begrüßte besonders den Rabbiner Daniel Alter, Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, einen Vertreter der Botschaft der Russischen Förderation und Ingrid Kühnemann stellvertretend für die Bezirksverordnetenversammlung.
Die Geschichtswerkstatt Lichtenrade zeigte das Leben im Zwangsarbeiterlager sehr konkret auf und wünscht sich am Mahnmal im Bornhagenweg eine zusätzliche Gedenktafel.
Melanie Kühnemann, Vorsitzende des Kulturausschusses, stellte die Gedenkkultur im Bezirks vor und sagte der Geschichtswerkstatt Lichtenrade ihre Unterstützung zu und bedankte sich für das über dreißigjährige Engagement in Lichtenrade.
Mechthild Rawert dankte sie für die jährliche Ehrung der Opfer der NS-Gewaltherrschaft an einem anderen Erinnerungsort in unserem Bezirk- denn Erinnerung braucht einen Ort.
Alle Informationen zu Ihrer Landtagsabgeordneten Melanie Kühnemann-Grunow finden Sie hier .
Wer die SPD Lichtenrade-Marienfelde unterstützen möchte kann sich natürlich jederzeit aktiv einbringen. Wir freuen uns aber auch über jeden Euro, der uns bei unserer Parteiarbeit hilft.
Wir bestreiten unsere politische Arbeit mit ehrenamtlichen Mitgliedern und deren Beiträgen. Zusätzliche Spenden fließen ausschließlich in unserer politische Arbeit. Damit finanzieren wir Veranstaltungen, Materialien, und stellen Informationen bereit, um politische Teilhabe für alle Menschen in Lichtenrade und Marienfelde zu ermöglichen.
Spenden können auf das Konto
SPD-LV Berlin, Abteilung Lichtenrade
IBAN: DE52 1009 0000 2454 2380 04
BIC: BEVODEBBXXX
bei Angabe des Namen und der Adresse wird selbstverständlich eine Spendenquittung ausgestellt.
27.03.2023, 19:30 Uhr SPD Kreisvorstand
28.03.2023, 19:00 Uhr AGS Mitgliederversammlung
29.03.2023, 19:30 Uhr AG Migration & Vielfalt Vorstandssitzung
Jetzt sind 2 User online
Alle Informationen zu Ihren Bezirksverordneten Jürgen Swobodzinski und Noah Thriller finden Sie hier .