03.05.2023 in Abteilung

Stolperstein-Putzaktion der SPD Lichtenrade-Marienfelde 

 
Stolpersteine

78 Jahre nach Kriegsende

 

Zwischen 1933 und 1945 wurden auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft Menschen von den Nationalsozialisten enteignet, verfolgt, vertrieben, deportiert und ermordet. An ihr Schicksal in Lichtenrade 33 und in Marienfelde 7 Stolpersteine. Witterungsbedingt verschmutzen die Messingsteine im Laufe der Zeit. Indem wir die Steine zweimal jährlich putzen, so dass die Inschriften wieder gut lesbar werden, setzen wir ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt, Rassismus und rechte Ideologien. Am Montag, den 8. Mai jährt das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 78. Mal. 

 

Aus diesem Anlass lädt die SPD Lichtenrade-Marienfelde am Samstag, den 6. Mai um 14 Uhr zu zwei parallel stattfindenden Stolperstein-Spaziergängen in den beiden Ortsteilen des Abteilungsgebiets ein. Wir gedenken der Opfer von Willkür und Gewaltherrschaft, indem wir ihre Namen und Schicksale verlesen, die Steine reinigen und Blumen niederlegen. Die Spaziergänge sind hinsichtlich der Wegstrecke und Dauer so konzipiert, dass sie sowohl für junge Familien mit kleinen Kindern als auch für ältere Personen gut geeignet sind. Interessierte Nicht-Parteimitglieder sind ausdrücklich herzlich willkommen. 

 

Die Tour in Lichtenrade umfasst 1,5 km und 9 Stolpersteine. Treffpunkt ist der Stolperstein in Alt Lichtenrade 123 (Am Dorfteich) in 12309 Lichtenrade.

Die Tour in Marienfelde umfasst etwa 650 Meter und 7 Stolpersteine. Treffpunkt ist der Stolperstein in der Kirchstraße 84/85 in 12277 Marienfelde.

 

Weitere verlegte Steine in Lichtenrade-Marienfelde und Informationen zum Projekt Stolpersteine finden Interessierte unter: https://www.stolpersteine-berlin.de/de

07.01.2023 in Abteilung

Politik in der Kunst

 
Jana Kellermann, Thérèse Marie Berger bei Melanie Kühnemann-Grunow, MdA
Vernissage von Thérèse Marie Berger bei Melanie Kühnemann-Grunow, MdA
"Wenn die Seele malt" - ein Motto, wie es treffender für die Bilder von Thérèse Marie Berger nicht sein könnte. Innerhalb der letzten zwei Jahre hat die Mariendorfer Künstlerin mit Farbe ausgedrückt, was sie bewegt. Hoffnung, Liebe, Mut - aber auch Verzweiflung, Angst und Leid. Vor allem der Wunsch nach Frieden ist seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine in ihre Werke eingeflossen. Ihre Motive entspringen Träumen, Fabeln, dem Glauben und dem Alltag gleichermaßen und verbinden sich zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise in Acryl auf Leinwand. Je länger der Blick auf einem Gemälde verweilt, desto klarer treten die Figuren und Symbole in den Vordergrund. Die Kunst von Thérèse Marie Berger bleibt dabei nie verzagt, im Gegenteil: In jedem Pinselstrich stecken Selbstvertrauen, Mut und Entschlossenheit. 
Zu sehen sind die Bilder nun im Bürgerbüro von Melanie Kühnemann-Grunow in der John-Locke-Straße 19, 12305 Berlin. „Ich begleite die Werke von Thérèse nun schon seit einiger Zeit in den sozialen Medien und freue mich riesig, dass sie nun ganz real in meinem Büro hängen und hier in aller Ruhe betrachtet werden können“, erklärte Melanie Kühnemann-Grunow während der Vernissage. 
Bei Interesse an einer Besichtigung oder dem Kauf der Bilder wenden Sie sich bitte an das Team der Lichtenrader Abgeordneten. 

Öffnungszeiten Bürgerbüro Melanie Kühnemann-Grunow
Dienstag: 10:00 bis 15:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 bis 15:00 Uhr
Terminvereinbarung unter 030 - 47 05 02 70

07.01.2023 in Abteilung

SPD Lichtenrade-Marienfelde spendet 500 Euro an die Suppenküchen Lichtenrade e.V.

 
Detlef Trützschler, Jürgen Swobodzinski, Rosi Skunca, Melanie Kühnemann-Grunow, Gisbert Edelberger, Ja

Die Vorsitzenden der SPD Lichtenrade-Marienfelde Jürgen Swobodzinski und Jana Kellermann haben gemeinsam mit der Lichtenrader Abgeordneten Melanie Kühnemann-Grunow am Samstag, den 7. Januar 2023 eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Suppenküche Lichtenrade übergeben. Den symbolischen Scheck nahm die zweite Vorsitzende des Vereins Rosi Skunca zusammen mit den beiden ehrenamtlichen Helfern Detlef Trützschler und Gisbert Edelberger entgegen. 

Bei dem Geldbetrag handelt es sich um die Einnahmen, die die SPD auf dem 44. Lichtenrader Lichtermarkt erzielt hatte. Die SPD-Mitglieder, darunter auch Generalsekretär Kevin Kühnert und Melanie Kühnemann-Grunow, MdA, hatten an ihrem Marktstand am 1. Advent selbstgemachte Kekse und Waffeln verkauft. Gemäß den Teilnahmebedingungen des Bezirksamtes für den Lichtermarkt ist der Erlös eines jeden Marktstands einem wohltätigem Zweck zuzuführen. 

„Unsere Mitglieder haben den Beschluss darüber, den Erlös aus dem Verkauf der Suppenküche Lichtenrade zu spenden, einstimmig gefasst“, sagte Jürgen Swobodzinski, der für den Ortsteil Lichtenrade Mitglied der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung ist. „Unsere kleine Weihnachtsbäckerei hat sich gelohnt: Wir leisten mit einem beachtlichen Betrag einen Beitrag zu einem wichtigen sozialen Angebot vor Ort. 

„Die Suppenküche engagiert sich seit vielen Jahren in der Essensausgabe, in der Selbst- und Nachbarschaftshilfe und in der Kinder- und Jugendarbeit. Wir freuen uns sehr, dass wir diese wertvolle Arbeit mit unserer Spende unterstützen können“, ergänzte Jana Kellermann. 

Die Suppenküche verzeichnet nach eigenen Angaben seit einigen Monaten eine gestiegene Nachfrage und ist auf Lebensmittelspenden von Supermärkten und Privatpersonen angewiesen, um die Menschen jeden Sonntag von 12-13:30 Uhr zu versorgen. Wenn es nicht genug Spenden gibt, muss zugekauft werden. "Dafür brauchen wir Geld - die Spende der SPD kommt also wirklich an“, bedankte sich Rosi Skunca. 

Melanie Kühnemann-Grunow, die den Verein noch aus den alten Räumlichkeiten in der Finchleystraße kennt, konnte sich beim anschließenden Rundgang durch die Küche und die Lagerräume einen Eindruck von der Arbeit am neuen Standort Alte Mälzerei verschaffen. „Mich beeindruckt besonders, dass die Suppenküche auf einen Nachweis der Bedürftigkeit verzichtet und hilft, ohne Fragen zu stellen“, erklärte sie.

Wer die Arbeit der Suppenküche ebenfalls unterstützen möchte, kann entweder selbst in der Küche mit anpacken, Lebensmittel transportieren oder spenden. Alle Informationen und Kontaktdaten gibt es unter https://www.suppenkueche-lichtenrade.de/engagieren/

19.11.2022 in Abteilung

Marktstand der SPD Lichtenrade-Marienfelde auf dem Lichtenrader Lichtermarkt

 
Lichtermarkt

Kekse und Waffeln zum 1. Advent:

Marktstand der SPD Lichtenrade-Marienfelde auf dem Lichtenrader Lichtermarkt

 

Am 1. Adventssonntag findet rund um den Lichtenrader Dorfteich der 44. Lichtenrader Lichtermarkt statt. Etwa 100 Vereine und Organisationen bieten an den Marktständen vor allem Bastel- und Handarbeiten, Kunsthandwerk, Spielsachen und Kulinarisches an. Der Marktstand der SPD Lichtenrade-Marienfelde befindet sich im südwestlichen Bereich (im Bereich Bornhagenweg). Passend zur Vorweihnachtszeit gibt es hier von 13-19 Uhr frische, warme Waffeln und Gebäck. Am Waffeleisen stehen unter anderem Kevin Kühnert, MdB, Melanie Kühnemann-Grunow, MdA sowie die Bezirksverordneten Jürgen Swobodzinski und Noah Triller. Die SPD Lichtenrade-Marienfelde spendet den Erlös aus dem Verkauf an ihren Marktstand vollständig an die Lichtenrader Suppenküche. 

Veranstalter des Lichtermarkts ist das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg. Informationen zur Veranstaltung gibt es unter https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/ueber-den-bezirk/veranstaltungen/lichtenrader-lichtermarkt/

01.11.2022 in Abteilung

Stolperstein-Spaziergang in Lichtenrade und Marienfelde

 

Am 9.11.2022 gedenkt die SPD traditionell der Opfer der Novemberpogrome von 1938, als tausende Synagogen, Geschäfte und Wohnungen zerstört, zigtausende Jüdinnen und Juden deportiert und umgehend hingerichtet wurden oder später in den Konzentrationslagern starben. Die verbrecherischen Gewaltmaßnahmen der Nationalsozialisten fanden auch bei uns in Lichtenrade und Marienfelde statt, oft unter den Augen und ohne Widerspruch der Nachbarinnen und Nachbarn. An das Schicksal der Menschen, die  Opfer des Holocausts oder der Euthanasie wurden, die vertrieben, enteignet oder politisch verfolgt wurden, erinnern in Lichtenrade 33 und in Marienfelde 7 Stolpersteine. Witterungsbedingt verschmutzen die Messingsteine im Laufe der Zeit. Indem die Mitglieder der SPD Lichtenrade-Marienfelde die Steine regelmäßig putzen, so dass die Inschriften wieder gut lesbar werden, setzen sie ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt, Rassismus und rechte Ideologien. 

Alle Mitglieder, Nachbarn und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen!
Am Samstag, den 5. November ab 14 Uhr putzen wir einige Steine gemeinsam in Form eines Spaziergangs.
Es finden 2 Spaziergänge zeitgleich in Lichtenrade und Marienfelde statt.
Die Tour in Lichtenrade umfasst 1,5 km und 9 Stolpersteine.
Die Tour in Marienfelde umfasst etwa 650 Meter und 7 Stolpersteine.

Treffpunkt und Tour für Lichtenrade 14 Uhr: 
+ Alt Lichtenrade 123 (Am Dorfteich) in 12309 Lichtenrade, danach
+ Mellener Str. 33 
+ Hilbertstr. 1 

Treffpunkt und Tour für Marienfelde 14 Uhr
+ Kirchstraße 84 und 85 in 12277 Marienfelde, danach
+ Bruno-Möhring-Str. 17
+ Emilienstraße 14
Weitere Orte der Stolpersteine und Informationen zum Projekt Stolpersteine gibt es unter: https://www.stolpersteine-berlin.de/de
 

Melanie Kühnemann-Grunow Abgeordnete Lichtenrade

Alle Informationen zu Ihrer Landtagsabgeordneten Melanie Kühnemann-Grunow finden Sie hier .

So können Sie uns unterstützen

Wer die SPD Lichtenrade-Marienfelde unterstützen möchte kann sich natürlich jederzeit aktiv einbringen. Wir freuen uns aber auch über jeden Euro, der uns bei unserer Parteiarbeit hilft.
Wir bestreiten unsere politische Arbeit mit ehrenamtlichen Mitgliedern und deren Beiträgen. Zusätzliche Spenden fließen ausschließlich in unserer politische Arbeit. Damit finanzieren wir Veranstaltungen, Materialien, und stellen Informationen bereit, um politische Teilhabe für alle Menschen in Lichtenrade und Marienfelde zu ermöglichen.

Spenden können auf das Konto
SPD-LV Berlin, Abteilung Lichtenrade
IBAN: DE52 1009 0000 2454 2380 04
BIC: BEVODEBBXXX

bei Angabe des Namen und der Adresse wird selbstverständlich eine Spendenquittung ausgestellt.

Termine

Alle Termine öffnen.

08.06.2023, 10:00 Uhr AG 60 plus: Politisches Frühstück

14.06.2023, 16:00 Uhr Ehrenamtliche Arbeitsrechtsberatung mit Rechtsanwalt Edmund Fleck
Worauf muss ich bei meinem neuen Arbeitsvertrag achten? Muss ich schon wieder einen befristeten Arbeitsvertrag unt …

14.06.2023, 19:00 Uhr Jusos: Mitgliederversammlung

Alle Termine

Wir auf Facebook

facebook.com/SPD.Abteilung.Lichtenrade.Marienfelde

Wer ist Online

Jetzt sind 2 User online

Twitter

Fehler bei der Abfrage von Twitter! Möglicherweise ist Twitter nicht erreichbar oder das Rate-Limit von Twitter wurde erreicht

Unsere Bezirksverordneten


Alle Informationen zu Ihren Bezirksverordneten Jürgen Swobodzinski und Noah Thriller finden Sie hier .