Gegen Rechtsextremismus
14.04.2021 in Gegen Rechtsextremismus von SPD Tempelhof-Schöneberg
Hass und Hetze gegen Politiker:innen nehmen immer weiter zu. Im aktuellen Wahljahr werden besonders Kandidierende mit Migrationsgeschichte massiv beleidigt, verleumdet und bedroht, wie das aktuelle Beispiel des Friedenauer SPD-Kandidaten für die kommende Abgeordnetenhauswahl, Orkan Özdemir, zeigt. Die SPD Berlin verurteilt diese Angriffe aufs Schärfste und spricht allen Betroffenen ihre volle Unterstützung und Solidarität aus.
Franziska Giffey, Landesvorsitzende der SPD Berlin: „Dass Menschen, die sich für unsere Stadt ehrenamtlich politisch engagieren und für das Berliner Landesparlament kandidieren dafür beleidigt und bedroht werden, ist wirklich unerträglich. Das sind Angriffe auf unsere freiheitliche Demokratie und den sozialen Frieden in unserer Stadt. Die SPD Berlin steht solidarisch zu all ihren Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern und stellt sich Hass und Hetze konsequent entgegen.“
Raed Saleh, Landesvorsitzender der SPD Berlin: „Deutschland ist das Land der Vielfalt. Wer sich dagegen stellt, stellt sich gegen unsere Gesellschaft. Die Berliner SPD bildet die Vielfalt der Berliner Gesellschaft mit ihren Kandidierenden ab. Wer unsere Kandidatinnen und Kandidaten beleidigt oder angreift, der greift unsere gesamte Stadtgesellschaft an. Die SPD wird immer gegen die Hetzer und Ewiggestrigen aufstehen.“
19.02.2021 in Gegen Rechtsextremismus von SPD Tempelhof-Schöneberg
Am Samstag, dem 20. Februar wollen Coronaleugner*innen, Verschwörungstheoretiker*innen und Impfgegner*innen durch unseren Bezirk Tempelhof-Schöneberg marschieren. Vom Walther-Schreiber-Platz wollen sie ab 14:00 Uhr mit ihrer Demo mitten durch Friedenau und Schöneberg vom Kaiser-Wilhelm-Platz entlang der Potsdamer Straße bis zum Potsdamer Platz laufen. Es ist kein Zufall, dass auf den vergangenen "Schweigemärschen" viele AfD-Abgeordnete mitgelaufen sind. Und nicht zuletzt tragen diese Demonstrationen zu einer Normalisierung von Antisemitismus bei.
Als SPD-Tempelhof-Schöneberg werden wir diesen Aufmarsch nicht hinnehmen. Wir stehen für ein antifaschistisches Miteinander im Bezirk und gegen jegliche Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Wir lehnen jegliche Form rechter Propaganda ab und werden die unwidersprochene Verbreitung von Verschwörungserzählungen nicht akzeptieren.
Liebe Anwohner*innen, setzt ein Zeichen gegen Rechts und zeigt z.B. mit Schildern in den Fenstern, dass wir alle für ein buntes, vielfältiges Tempelhof-Schöneberg stehen. Tempelhof-Schöneberg steht in der Pandemie solidarisch beieinander. Wir nehmen die Gefahr des Corona-Virus ernst! Über 2.600 Tote in Berlin und über 2.400.000 Tote weltweit hat die Pandemie bereits gefordert!
Wir rufen deshalb zu dezentralen und vor allem lautstarken Protesten gegen den rechten Schweigemarsch auf:
Bleibt gesund - tragt Maske, haltet Abstand und lasst uns gemeinsam Anstand zeigen!
26.05.2020 in Gegen Rechtsextremismus von SPD Tempelhof-Schöneberg
(Rechte) Verschwörungsmythen
Freitag, 29.05.2020, 18:00 Uhr
Ort: Online über Webex
(Rechte) Verschwörungsmythen haben gerade Hochkonjunktur. Sei es auf Hygienedemos oder im Netz: an vielen Stellen begegnen uns Verschwörungserzählungen, die oft mit Antisemitismus verknüpft sind.
Wir wollen mit Expert*innen der Amadeu-Antonio-Stiftung über Verschwörungsmythen aufklären. Wir wollen lernen, sie zu erkennen und vor allem, mit Gegenstrategien zu reagieren.
Nach einem Input der Expert*innen vom Projekt „No World Order“ wollen wir gemeinsam diskutieren. Und natürlich wollen wir mit Beispielen praktisch werden.
Den Link senden wir allen Angemeldeten wenige Tage vor dem Webinar zu.
Anmeldungen bis 28. Mai an Kreis.Tempelhof-Schoeneberg@spd.de
05.10.2018 in Gegen Rechtsextremismus von SPD Tempelhof-Schöneberg
Die SPD Berlin unterstützt die Demonstration #unteilbar am 13. Oktober 2018. #unteilbar setzt sich für eine offene, freie und solidarische Gesellschaft ein und fordert ein Europa der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit. Menschenrechte sind unteilbar, vielfältige und selbstbestimmte Lebensentwürfe müssen selbstverständlich sein.
Gemeinsam mit dem #unteilbar-Bündnis wollen wir ein Zeichen setzen gegen Rassismus und Menschenverachtung. Wir stellen uns dagegen, dass von rechtsradikalen Gruppen und Parteien, von Pegida, rechten Hooligans und der AfD Humanität, Menschenrechte, Religionsfreiheit und der Rechtsstaat offen angegriffen werden.
Die Demonstration #unteilbar findet statt
Wann: am Samstag, 13. Oktober 2018, ab 12 Uhr, Demo ab 13 Uhr
Wo: Auftaktkundgebung auf dem Alexanderplatz Berlin.
Weitere Informationen auf der Internetseite des Bündnisses unteilbar.org
02.03.2018 in Gegen Rechtsextremismus
Wir stehen für ein weltoffenes und tolerantes Berlin !
Die Berliner SPD ruft dazu auf, die Kundgebung " Deine Stimme gegen Hass und Rassismus " am Samstag, den 3. März 2018 zu unterstützen.
Wir müssen gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Hass und Rassismus setzen. Wir lassen uns unsere Stadt nicht von rechten Hetzern wegnehmen!!!
Unter dem Motto " Patriotische Frühlingsoffensive " will die rechte Initiative " Wir für Berlin - Wir für Deutschland " ihr rechtes Gedankengut verbreiten. Das müssen wir verhindern !
Das " Bündnis für ein weltoffenes und tolerantes Berlin " startet um 12.00 Uhr mit einem Stadtrundgang, in dem Geflüchtete unter dem Motto " How I became a Berliner " uns ihr Berlin zeigen. Treffpunkt ist das Mahnmal zur Bücherverbrennung am Bebelplatz in Berlin - Mitte.
Ab 14.30 Uhr findet die Kundgegebung " Deine Stimme gegen Hass und Rassismus " am Spreebogenpark statt. Treffpunkt der SPD ist die Fußgängerbrücke ( Rahel - Hirsch - Str. ) am Spreebogen.
Alle Informationen zu Ihrer Landtagsabgeordneten Melanie Kühnemann-Grunow finden Sie hier .
Wer die SPD Lichtenrade-Marienfelde unterstützen möchte kann sich natürlich jederzeit aktiv einbringen. Wir freuen uns aber auch über jeden Euro, der uns bei unserer Parteiarbeit hilft.
Wir bestreiten unsere politische Arbeit mit ehrenamtlichen Mitgliedern und deren Beiträgen. Zusätzliche Spenden fließen ausschließlich in unserer politische Arbeit. Damit finanzieren wir Veranstaltungen, Materialien, und stellen Informationen bereit, um politische Teilhabe für alle Menschen in Lichtenrade und Marienfelde zu ermöglichen.
Spenden können auf das Konto
SPD-LV Berlin, Abteilung Lichtenrade
IBAN: DE52 1009 0000 2454 2380 04
BIC: BEVODEBBXXX
bei Angabe des Namen und der Adresse wird selbstverständlich eine Spendenquittung ausgestellt.
08.06.2023, 10:00 Uhr AG 60 plus: Politisches Frühstück
14.06.2023, 16:00 Uhr Ehrenamtliche Arbeitsrechtsberatung mit Rechtsanwalt Edmund Fleck
Worauf muss ich bei meinem neuen Arbeitsvertrag achten? Muss ich schon wieder einen befristeten Arbeitsvertrag unt …
14.06.2023, 19:00 Uhr Jusos: Mitgliederversammlung
Jetzt sind 1 User online
Alle Informationen zu Ihren Bezirksverordneten Jürgen Swobodzinski und Noah Thriller finden Sie hier .